Wir laden Sie hiermit herzlich zur Videokonferenz „Wasserstoffanwendungen in der Landwirtschaft“ ein.
Für die Feldbewirtschaftung im Agrarsektor kann die Verwendung des alternativen Energieträgers Wasserstoff, im Gegensatz zu konventionellen Kraftstoffen wie Diesel, in landwirtschaftlichen Maschinen einen entscheidenden Anteil zur Dekarbonisierung dieses Sektors beitragen. Dazu existieren in Niedersachsen bereits erste Pilotvorhaben,
die zeigen, wie eine dezentrale Wasserstoffwirtschaft auch im Agrarsektor gestaltet werden kann. Dabei wird die gesamte Wertschöpfungskette betrachtet: von der Erzeugung von regionalem grünem Wasserstoff über die Verteilung bis zur Anwendung in einem Brennstoffzellen-Traktor.
Auch die H2.N.O.N Region bietet durch ein stark landwirtschaftlich geprägtes Umfeld und hohe Kapazitäten zur Erzeugung regenerativer Energien gute Voraussetzungen, das entsprechende Potenzial der alternativen Antriebstechnik im Zusammenspiel mit einer lokalen Wasserstoffwirtschaft zu erproben. Mit zwei Impulsvorträgen möchten wir Ihnen einen praxisnahen Einblick in den derzeitigen Entwicklungsstand geben.
Termin: 14.06.2023 von 10:00 - 11:30 Uhr
Ablauf:
- Begrüßung
Arne Engelke-Denker, Regionalmanagement Nordostniedersachsen – Wasser stoffwirtschaft c/o Transferzentrum Elbe-Weser (TZEW) - Impulsvortrag „Wasserstoff in der Landwirtschaft - Einstiegsszenarien und Handlungsstrategien", Projekt H2@AgTech
Dr. Lucas Hüer, Hochschule Osnabrück - Impulsvortrag „Entwicklung einer grünen Wasserstoffmobilität für das Agrarland Niedersachsen - Modellregion Haren (Ems)/Emsland“, Projekt H2Agrar
Christoph Pieper, CEC Haren GmbH & Co. KG - Neuigkeiten aus H2.N.O.N-Netzwerk
Arne Engelke-Denker, (TZEW) - Diskussion
Moderation: Arne Engelke-Denker (TZEW
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an bei: info@h2non.de
Für Fragen im Vorfeld stehen wir gerne zur Verfügung.
Wir würden uns freuen, wenn diese Veranstaltung Ihr Interesse findet und Sie teilnehmen.